12
AUGMENTED REALITY BROWSER
Laden Sie die App auf Ihr Smartphone und öffnen Sie diese. Wenn Sie die Kamera Ihres Smartphones auf die Target Points auf der Webseite richten richten, erscheint ein 3D Objekt auf ihrem Smartphone.
Die begleitende App TRANSLOKALE kann über die Seite www.filmwerkstatt-duesseldorf.de/translokale oder im App Store bzw. Google Play Store heruntergeladen werden.
12
FLORIAN BAUDREXEL
2018, 3D-Scan und Textur
„Die Skulptur Heeli habe ich 2009 aus dem Innenleben eines Auto-Frontscheinwerfers und anderen teils gefundenen teils neu geformten Elementen gebaut. Die so ausformulierte Skulptur hatte für mich immer gleichzeitig eine figürliche wie architektonische Dimension. Wie bei allen meinen Skulpturen versuche ich einer Art „spezifischen Ausdruck“ zu erzeugen, man könnten auch sagen „character“ im Sinne von Darsteller.“ Florian Baudrexel
Florian Baudrexel (*1968 in München) hat bei Gerhard Merz an der Kunstakademie Düsseldorf studiert. Er lebt und arbeitet in Berlin. Seit 1998 wurden seine Arbeiten in zahlreichen institutionellen Einzel- und Gruppenausstellungen sowie in öffentlichen und privaten Sammlungen gezeigt u.a.: Corbett vs. Dempsey, Chicago; Galerie Bernd Kugler, Innsbruck; Galerie Linn Lühn, Düsseldorf; Georg-Kolbe-Museum, Berlin; Kunsthalle Düsseldorf; Kunstverein Düsseldorf; Kunstverein Hamburg; Margulies Collection, Miami; Musée d’Art Moderne de la Ville, Paris; Museum Abteiberg, Mönchengladbach; Neuer Aachener Kunstverein, Aachen; Bielefelder Kunstverein, Bielefeld; Temporäre Kunsthalle Berlin; Wilhelm Hack Museum, Ludwigshafen.
12
LUKAS LANGGUTH
2018, Videoclip auf 3D Objekt
Die Arbeit ist Teil der Videoarbeit, die unter # 9 zu sehen ist und erscheint auf dem Parcours an insgesamt sechs Stellen in Form von Blättern, die auf der Straße liegen und auf denen eine Videoclip zu sehen ist.
Lukas Langguth (*1989 in Kaiserslautern) studiert seit 2016 an der Kunstakademie Düsseldorf bei Trisha Donnelly. Von 2012-17 studierte er Fotografie an der Folkwang UdK bei Christopher Muller. Ausstellungsbeteiligungen u. a. hello from the other side, Kunsthochschule Mainz; Akademie, KIT, Düsseldorf; When I close my eyes I see the bloody rainbow, KUMA Museum, Seoul; Open Studio 8309, Cité international des Arts, Paris
12
JAN WAGNER
2018, animiertes 3D Objekte
„Als ich eingeladen wurde etwas für dieses Projekt zu kuratieren, ging mir die Vorstellung von Objekten durch den Kopf, die in einem gegebenen architektonischen Raster – der Stadt – mit den Menschen konkurrieren, sich den selben Lebensraum teilen, Aufmerksamkeit beanspruchen und eine Sprache sprechen, so wie es all die Gegenstände in den Geschäften tun, die sich immer versierter an uns wenden.“ Jan Wagner
Jan Wagner (*1971 in Weil am Rhein) studierte Ende der 90er Jahre bei Prof. Gerhard Merz an der Kunstakademie Düsseldorf, danach postgraduiert an der KHM in Köln. Seit 2013 ist er künstlerischer Leiter der Filmwerkstatt Düsseldorf, seit 2014 Teil des Musikkollektivs Toresch gemeinsam mit Vicky Wehrmeister und Detlef Weinrich. Seine Arbeiten waren u. a. zu sehen im Kunstverein und der Kunsthalle Düsseldorf; KIT in Kooperation mit der Julia Stoschek Collection, Düsseldorf; Kunstmuseum Bonn; Filmmuseum Düsseldorf; Kunstfilmbiennale, Museum Ludwig, Köln; Kai 10 | arthena foundation, Düsseldorf; Arsenal, Berlin; Museum of Art, Haifa; Museo de Arte Contemporáneo, Caracas und in der Galerie Jacky
Strenz, Frankfurt.
12
OLEG YUSHKO
2018, 3D-Objekt und Texturen
„This work is my personal interpretation of the three-quarter view method, which is used in painting to depict 3-dimensional objects on a 2-dimensional plane. By depicting a window, I am applying the three-quarter view method literally, leaving only three of its four parts intact and transferring the functionality of a window to a virtual space.“ Oleg Yushko
Oleg Yushko (*1974 in Minsk) lebt und arbeitet in Düsseldorf. Er graduierte 1996 von der Belarusian State University of Informatics and Radioelectronics, Minsk, Belarus, studierte bis 1998 New Technologies in Photographic and Digital Art, AMOS, Saint-Petersburg und beendete 2008 sein Kunststudium am Higher Institute of Fine Arts (HISK), Gent, Belgien.